Zum Wikipedia-Eintrag von Franz Mußner
1952
· ZΩH. Die Anschauung vom „Leben“ im vierten Evangelium unter Berücksichtigung der Johannesbriefe = Münchener Theol. Stud. 1/5 (München 1952) (Dissertation).
1953
· Bultmanns Programm einer „Entmythologisierung“ des Neuen Testaments, in: Trierer Theologische Zeitschrift 62 (1953) 1-18.
· Der „Charakter“ Jesu nach dem Johannesevangelium, in: Trierer Theologische Zeitschrift 62 (1953) 321-332.
1954
· „Zusammengewachsen durch die Ähnlichkeit mit seinem Tod“. Der Gedankengang von Röm 6,1-6, in: Trierer Theologische Zeitschrift 63 (1954) 257-264.
· Die evangelischen Räte und das Evangelium, in: Benedikt. Monatsschrift 30 (1954) 485-493.
1955
· Christus, das All und die Kirche. Studien zur Theologie des Epheserbriefes = Trierer Theol. Stud. 5 (Trier 1955, 2. Aufl. 1968) (Habilitationsschrift).
· Der Begriff des „Nächsten“ in der Verkündigung Jesu, in: Trierer Theologische Zeitschrift 64 (1955) 91-99.
· Gleichnisauslegung und Heilsgeschichte. Dargetan am Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4,26-29), in: Trierer Theologische Zeitschrift 64 (1955) 257-266.
· Hagar, Sinai, Jerusalem. Zum Text von Gal 4,25, in: ThQ 135 (1955) 56-60.
1956
· Das „Gleichnis“ vom gestrengen Mahlherrn (Lk 13,22-30). Ein Beitrag zum Redaktionsverfahren und zur Theologie des Lukas, in: Trierer Theologische Zeitschrift 65 (1956) 129-143.
· Kirche als Kultgemeinde, in: Liturg. Jb. 6 (1956) 50-67.
1957
· Überarbeitung der Katholischen Schulbibel (Ecker-Bibel) (Neues Testament).
· Die Bedeutung von Mk 1,15f. für die Reichsgottesverkündigung Jesu, in: Trierer Theologische Zeitschrift 66 (1957) 257-275.
· Einige Parallelen aus den Qumrantexten zur Areopagrede (Apg 17,22-31), in: BZ, NF 1 (1957) 125-130.
· Der historische Jesus und der Christus des Glaubens, in: BZ, NF 1 (1957) 224-252, wieder abgedruckt in: Exegese und Dogmatik (Mainz 1962) (Übersetzung ins Holländische).
1958
· Was lehrt Jesus über das Ende der Welt? Eine Auslegung von Mk 13 (Freiburg 1958, 2. Aufl. 1964) (Übersetzung ins Englische und Japanische).
· Leitfaden zur Katholischen Schulbibel (zusammen mit H. Groß und Chr. Pesch) = Schriften zur katechet. Unterweisung, 5 (Düsseldorf 1958). Vergriffen.
· Die Fußwaschung (Joh 13,1-17), in: Geist und Leben 31 (1958) 25-30.
· Anknüpfung und Kerygma in der Areopagrede (Apg 17,22b-31), in: Trierer Theologische Zeitschrift 67 (1958) 344-354.
· Die revidierte „Katholische Schulbibel“ von Ecker, in: Katech. Blätter 83 (1958) 481-489.
· Cullmanns Christologie des NT, in: Trierer Theologische Zeitschrift 67 (1958) 182-188.
1959
· Qumran, in: Katech. Blätter 84 (1959) 347-354.
· Jesus und die Pharisäer: ebd. 84 (1959) 433-440, 490-495.
· Der nicht erkannte Kairos (Mt 11,16-19 = Lk, 7,31-35), in: Biblica 40 (1959) 599-612.
· „Frühkatholizismus“. Gedanken zu W. Marxsen. Der „Frühkatholizismus“ im NT, in: Trierer Theologische Zeitschrift 68 (1959) 237-245.
1960
· 1QHodajot und das Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30-32 Par.), in: BZ, NF 4 (1960) 128-130.
· Der heutige Stand der ntl. Forschung, in: Katech. Blätter 85 (1960) 53-64.
· Theologische Gedanken zur Bebilderung der neuen Eckerschulbibel: ebd. 86 (1960) 153-160.
· Ein Wortspiel in Mk 1,24?, in: BZ, NF 4 (1960) 285f.
· Der „historische“ Jesus, in: Trierer Theologische Zeitschrift 69 (1960) 321-337, wieder abgedruckt in: Der historische Jesus und der Christus unseres Glaubens (Wien – Freiburg – Basel 1962).
1961
· Die Botschaft der Gleichnisse Jesu = Schriften zur Katechetik, I (München 1961, 2. Aufl. 1964) (Übersetzung ins Englische, Spanische und Japanische).
· Die johanneischen Parakletsprüche und die apostolische Tradition, in: BZ, NF 5 (1961) 56-70 (auch abgedruckt in: Schrift und Tradition, Essen 1962).
· Was wird bei einer Kalenderreform aus dem Fest Praesentatio BMV (21.11.), in: Trierer Theologische Zeitschrift 70 (1961) 170-181 (zusammen mit B. Fischer) (Übersetzung ins Holländische).
· Die Wortverkündigung in der Eucharistiefeier, in: Eucharistiefeier in der Pfarrgemeinde (Trier 1961) 105-119.
· Aus den synoptischen Evangelien ist uns bekannt, in welcher Form Jesus lehrte und welchen Inhalt seine Botschaft hatte, in: Warum glauben? Begründung und Verteidigung des Glaubens in 39 Thesen (Würzburg 11961, 11967), 220-231. (Übersetzung ins Japanische).
· „In den letzten Tagen“ (Apg 2,17a), in: BZ, NF 5 (1961) 263-265.
· Die Idee der Apokatastasis in der Apostelgeschichte, in: Lex tua veritas (Festschrift für H. Junker) (Trier 1961) 293-306.
· Die Mitte des Evangeliums in ntl. Sicht, in: Catholica 15 (1961) 271-292.
1962
· „Wann kommt das Reich Gottes?“. Die Antwort Jesu nach Lk 17,20b. 21, in: BZ, NF 6 (1962) 107-111.
· Die Bedeutung des Apostelkonzils für die Kirche, in: Ekklesia. (Festschrift für Bischof M. Wehr zum 70. Geburtstag) (Trier 1962) 35-46.
1963
· Wie sind unsere Evangelien entstanden?, in: Katech. Blätter 88 (1963) (Übersetzung ins Japanische).
· Die Geschichtstheologie des Epheserbriefes, in: Studiorum Paulinorum Congressus Internationalis 1961 (Rom 1963) II, 59-63.
· Beiträge aus Qumran zum Verständnis des Epheserbriefes, in: Ntl. Aufsätze (FS zum 70. Geburtstag für J. Schmid) (Regensburg 1963) 185-198.
· „Volk Gottes“ im Neuen Testament, in: Trierer Theologische Zeitschrift 72 (1963) 169-171.
1964
· Der Jakobusbrief = Herders theol. Kommentar zum NT, XIII/1 (Freiburg 1964, 2. Aufl. 1967, 3. Aufl. 1975, 4. Aufl. 1981) (Übersetzung ins Italienische) (Leipzig 1976).
· „Evangelium“ und „Mitte des Evangeliums“, in: Gott in Welt, FS für Karl Rahner (Freiburg 1964) I 492-514 (Übersetzung ins Französische, Italienische und Holländische).
· Der Glaube Mariens im Lichte des Römerbriefs, in: Catholica 18 (1964) 258-268.
· „Kultische“ Aspekte im johanneischen Christusbild, in: Liturg. Jb 14 (1964) 185-200.
1965
· Der Brief an die Kolosser (Geistliche Schriftlesung) (Düsseldorf 1965) (Übersetzung ins Italienische, Portugiesische und Katalanische).
· Die johanneische Sehweise und die Frage nach dem historischen Jesus (QD 28) (Freiburg 1965) (Übersetzung ins Italienische, Französische und Englische).
· „Schichten“ in der paulinischen Theologie, dargetan an 1 Kor 15, in: BZ, NE 9 (1965) 59-70.
· Das Volk Gottes nach Eph 1,3-14, in: Concilium 1 (1965) 842-847.
· Thomas von Aquin über die Entmythologisierung, in: Catholica 19 (1965) 192-198.
1966
· Liturgiekonstitution und Schriftauslegung für die Gemeinde, in: Trierer Theologische Zeitschrift 75 (1966) 108-118.
· Aufgaben und Ziele der biblischen Hermeneutik, in: Was heißt Auslegung der Hl. Schrift? (Regensburg 1966) 7-28.
· Exegese und Bibelkatechese. Zwei ausgewählte Beispiele aus dem NT, in: Katech. Blätter 91 (1966) 100-106.
1967
· Tod und Auferstehung. Sieben Fastenpredigten über Texte des Römerbriefes (Regensburg 1967) (Übersetzung ins Französische und Italienische).
· Die Wunder Jesu. Eine Hinführung (München 1967) (Übersetzung ins Englische und Italienische).
· Praesentia Salutis. Gesammelte Studien zu Fragen und Themen des NT (Düsseldorf 1967).
· Die bösen Winzer nach Mt 21,33-46, in: Antijudaismus im NT? (München 1967) 129-134.
· Schöpfung in Christus, in: Mysterium Salutis II (Einsiedeln 1967) 455-463.
· Die Una Sancta nach Apg 2,42, in: Praesentia Salutis (Düsseldorf 1967) 212-222.
· Christ und Welt nach dem Neuen Testament: ebd. 268-283.
· „Una voce“. Zum Mißbrauch einer Formel, in: Trierer Theologische Zeitschrift 76 (1967) 247f.
· Lk 1,48f; 11,27f. und die Anfänge der Marienverehrung in der Urkirche, in: Catholica 21 (1967) 287-294.
· „Bekenntnisstand“ und Heilige Schrift: ebd. 127-137.
1968
· Wege zum Selbstbewußtsein Jesu. Ein Versuch, in: BZ, NF 12 (1968) 161-172.
1969
· Die Auferstehung Jesu (München 1969) (Übersetzung ins Spanische).
1970
· Geschichte der Hermeneutik von Schleiermacher bis zur Gegenwart (Handbuch der Dogmengeschichte I 3c/2.Tl.) (Freiburg 1970, 2. Aufl. 1976) (Übersetzung ins Französische).
· Eine ntl. Kurzformel für das Christentum, in: Trierer Theologische Zeitschrift 79 (1970) 49-52.
· „Direkte“ und „indirekte“ Christologie im Jakobusbrief, in: Catholica 24 (1970) 111-117.
· Der „historische“ Jesus, in: Jesus in den Evangelien (SBS 54) (Stuttgart 1970) 38-49.
· Jesu Lehre über das kommende Leben nach den Synoptikern, in: Concilium 6 (1970) 692-695.
· Christologische Homologese und evangelische Vita Jesu, in: B. Welte (Hrsg.), Zur Frühgeschichte der Christologie (QD 51) (Freiburg 1970) 59-73.
1971
· Biblische Theologie des Tauf- und Missionsbefehls in Mt 28,18-20, in: Taufe und Firmung (II. Regensburger Ökum. Symposion) (Regensburg 1971) 179-190.
· Die „Sache Jesu“, in: Catholica 25 (1971) 81-89.
· Der Jude Jesus, in: Freiburger Rundbrief XXIII (1971) 3-7.
1972
· Die Tauflehre des Jakobusbriefes, in: Zeichen des Glaubens, Studien zu Taufe und Firmung (Festschrift für B. Fischer zum 60. Geburtstag) (Einsiedeln – Freiburg 1972) 61-67.
1973
· Die Ablösung des apostolischen durch das nachapostolische Zeitalter und ihre Konsequenzen, in: Wort Gottes in der Zeit (Festschrift für K.H. Schelkle zum 65. Geburtstag) (Düsseldorf 1973) 166-177.
· Interkommunion im Licht des 1. Korintherbriefes, in: Das Evangelium auf dem Weg zum Menschen (Festschrift für H. Kahlefeld zum 70. Geburtstag) (Frankfurt 1973) 55-62.
· Gab es eine „galiläische Krise“?, in: Orientierung an Jesus. Zur Theologie der Synoptiker (Festschrift für J. Schmid zum 80. Geburtstag) (Freiburg 1973) 238-252.
· Die ntl. Gnadentheologie in Grundzügen, in: Mysterium Salutis IV/2 (Einsiedeln 1973) 611-629.
· Torheit des Kreuzes und Weisheit der Welt erfahren in der Gemeindewirklichkeit, in: Passioni Domini Devoti (Festschrift der Passionisten in Deutschland) (Schwarzenfeld 1973) 39-47.
1974
· Der Galaterbrief = Herders theol. Kommentar IX (Freiburg 1974, 2. Aufl. 1974, 3. Aufl. 1977). (Leipzig 1974).
· Eph 2 als ökumenisches Modell, in: Neues Testament und Kirche (Festschrift für R. Schnackenburg zum 60. Geburtstag) (Freiburg 1974) 325-336.
· (u. Mitarbeiter), Methodologie der Frage nach dem historischen Jesus, in: K. Kertelge (Hrsg.), Rückfrage nach Jesus (QD 63) (Freiburg 1974) 118-147.
· Theologische „Wiedergutmachung“. Am Beispiel der Auslegung des Galaterbriefes, in: Freiburger Rundbrief XXIV (1974) 7-13.
· Die Einheit von Altem und Neuem Testament, in: Internationale Kath. Zeitschrift 3 (1974) 550-555.
1975
· Καθεξη̃ς im Lukasprolog, in: Jesus und Paulus (Festschrift für W. G. Kümmel zum 70. Geburtstag) (Göttingen 1975) 253-255.
· Warum noch Konversionen?, in: Internationale Kath. Zeitschrift 4 (1975) 331-338 (Übersetzung ins Englische).
· „Das Wesen des Christentums ist συνεσθίειν“. Ein authentischer Kommentar, in: Mysterium der Gnade (Festschrift für J. Auer zum 65. Geburtstag) (Regensburg 1975) 92-102.
· Anhang zur 3. Auflage des Kommentars „Der Jakobusbrief“ (Freiburg 1975) 237-256.
· Ursprünge und Entfaltung der ntl. Sohneschristologie. Versuch einer Rekonstruktion, in: L. Scheffczyk (Hrsg.), Grundfragen der Christologie heute (QD 72) (Freiburg i. Br. 1975) 77-113.
· Wohnung Gottes und Menschensohn nach der Stephanusperikope (Apg 6,8-8,2), in: R. Pesch / R. Schnackenburg (Hrsg.), Jesus und der Menschensohn (Festschrift für A. Vögtle zum 65. Geburtstag) (Freiburg i. Br. 1975).
1976
· Theologie der Freiheit nach Paulus (QD 75) (Freiburg 1976) (Übersetzung ins Französische).
· Petrus und Paulus – Pole der Einheit. Eine Hilfe für die Kirchen (QD 76) (Freiburg 1976).
· Vom „Propheten“ Jesus zum „Sohn“ Jesus, in: A. Falaturi /J.J. Petuchowski / W. Strolz (Hrsg.), Drei Wege zu dem einen Gott. Glaubenserfahrung in den monotheistischen Religionen (Freiburg 1976) 103-116.
· Proiezione o Vanificazione dei Principi Evangelici nella Storia? in: Problemi della Chiesa, Oggi (Milano 1976) 51-58.
· Christliche Identität in der Sicht des Neuen Testaments, in: Intern. Kath. Zeitschr. 5 (1976) 421-430 (Übersetzung ins Englische).
· „Ganz Israel wird gerettet werden“ (Röm 11,26). Versuch einer Auslegung, in: Kairos 18 (1976) 241-255.
1977
· Zur stilistischen und semantischen Struktur von 1 Kor 15,3-5, in: Die Kirche des Anfangs (Festschrift für H. Schürmann zum 65. Geburtstag) (Leipzig 1977) 405-416.
· „Christus ist des Gesetzes Ende zur Gerechtigkeit für jeden, der glaubt“ (Röm 10,4), in: Paulus – Apostat oder Apostel? Jüdische und christliche Antworten (Regensburg 1977) 31-44.
1978
· Die Beschränkung auf einen einzigen Lehrer. Zu einer wenig beachteten differentia specifica zwischen Judentum und Christentum, in: Israel hat dennoch Gott zum Trost (Festschrift für S. Ben-Chorin zum 65. Geburtstag) (Trier 1978) 33-43.
· Eine christliche Theologie des Judentums. Ein Angebot zur Verständigung, in: Was Juden und Christen voneinander denken. Bausteine zum Brückenschlag (Freiburg 1978) 40-71.
1979
· Traktat über die Juden (München 1979) (Übersetzungen ins Französische, Italienische, Englische und Spanische).
· Hören auf sein Wort. Verkündigung im Kirchenjahr (Freiburg 1979).
· Nachwort. Bemerkungen eines christlichen Theologen, zu: J. J. Petuchowski, Melchisedech – Urgestalt der Ökumene (Festschrift für Th. Herder-Dorneich zum 80. Geburtstag) (Freiburg 1979) 39-46.
· Identifikation mit Jesus, in: Klerusblatt 59 (1979) 36-38.
· Der Weg der modernen Exegese (Neues Testament), in: W. Friedberger / F. Schnider (Hrsg.), Theologie – Gemeinde – Seelsorge (München 1979) 95-105.
· Reflexionen eines Neutestamentlers über das Heil Israels, in: Katech. Blätter 104 (1979) 974-976.
1980
· Wer ist „der ganze Samen“ in Röm 4,16? in: J. Zmijewski / E. Nellessen (Hrsg.), Begegnung mit dem Wort (Festschrift für H. Zimmermann zum 65. Geburtstag (BBB 53) (Bonn 1980) 213-217.
· Jesu Ansage der Nähe der eschatologischen Gottesherrschaft nach Mk 1,14.15. Ein Beitrag der modernen Sprachwissenschaft zur Exegese: in: J. Auer / F. Mußner / G. Schwaiger (Hrsg.), Gottesherrschaft – Weltherrschaft (Festschrift für Bischof R. Graber) (Regensburg 1980).
1981
· Der Epheserbrief (Ökumen. Taschenbuch-Kommentar) (Gütersloh 1981).
1982
· Die Gemeinde des Lukasprologs, in: SNTU 6/7 (1981/82) 113-131.
· Der Brief an die Epheser (ÖTK 10), Gütersloh/Würzburg 1982.
· Die Pharisäer im Leben Jesu, in: Zur Debatte 12 (1982) 15.
· Kardinal Bea und das jüdische Volk, in: StZ 200 (1982) 205-208.
· Der Messias Jesus, in: H.J. Greschat u.a. (Hg.), Jesus – Messias? Heilserwartung bei Juden und Christen, Regensburg 1982, 89-107 (auch in: Die Kraft der Wurzel [1987] 75-88).
· Die Juden im Neuen Testament, in: BiLi 55 (1982) 4-14.
· Art. Epheserbrief, in: TRE IX (1982) 743-753.
· Rez. W. Thüsing, Die Neutestamentlichen Theologien und Jesus Christus, in: ThRv 78 (1982) 20-23.
· Rez. H. Ritt, Das Gebet zum Vater, in: ThRv 78 (1982) 195-196.
· Rez. H. Balz/G. Schneider (Hg.), Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, in: ThRv 78 (1982) 371-372.
1983
· Die Mutter Jesu im Neuen Testament, in: Zur Debatte 13 (1983) 1-8.
· Gesetz – Abraham – Israel, in: Kairos 25 (1983) 200-208 (erweitert unter dem Titel „Gesetz, Abraham, Israel nach dem Galater- und Römerbrief“ auch in: Die Kraft der Wurzel [1987] 27-38, sowie als Vorwort zur Übersetzung des Galaterkommentars ins Italienische).
· Gesetz und Evangelium, in: J. Reikerstorfer (Hg.), Gesetz und Freiheit, Freiburg/Basel/Wien 1983, 85-97.
· Jesus und „das Haus des Vaters“ – Jesus als „Tempel“, in: J. Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst. Aspekte ursprünglicher Liturgie (FS für Bischof G. Plöger z. 60. Geb.), Stuttgart 1983, 267-275.
· Kirche und Israel in neutestamentlicher Perspektive, in: US 38 (1983) 99-103.
· Sind die Juden „Feinde Gottes“? Bemerkungen zu Röm 11,28, in: Katholisches Bibelwerk e. V. (Hg.), Dynamik im Wort. Lehre von der Bibel. Leben aus der Bibel (FS Katholisches Bibelwerk 1933-1983), Stuttgart 1983, 235-240.
· Beten, Sprechen und Denken in „jüdischen Kategorien“, in: FrRu 35/36 (1983/84) 69-72 (auch in: Die Kraft der Wurzel [1987] 65-72).
1984
· Die Mutter Jesu im Neuen Testament, in: W. Beinert u.a. (Hg.), Maria – Eine ökumenische Herausforderung, Regensburg 1984, 9-30.
· Ein neuer Anfang, in: Zur Debatte 14 (1984) 9.
· Die Apostelgeschichte (NEB), Würzburg 1984 (4. Aufl. 1999).
· Was ist die Kirche? Die Antwort des Epheserbriefs, in: R. Beer u.a. (Hg.), „Diener in Eurer Mitte“ (FS für Bischof A. Hofmann), Passau 1984, 82-90.
· Rez. V. Schönle, Johannes, Jesus und die Juden, in: ThRv 80 (1984) 192-194.
1985
· Das Reich Christi. Bemerkungen zur Eschatologie des Corpus Paulinum, in: M. Böhnke u.a. (Hg.), Im Gespräch mit dem dreieinen Gott. Elemente einer trinitarischen Theologie (FS W. Breuning zum 65. Geburtstag), Düsseldorf 1985, 141-155.
· „Weltherrschaft“ als eschatologisches Thema der Johannesapokalypse, in: E. Gräßer u.a. (Hg.), Glaube und Eschatologie (FS W. G. Kümmel zum 80. Geburtstag), Tübingen 1985, 209-227.
· Pfarrer Dr. phil. et theol. Max Schwarz. Eine bedeutende Gestalt des ostbayerischen Klerus, in: Ostbairische Grenzmarken 27 (1985) 188-196.
· Rückfrage nach Jesus. Bericht über neue Wege und Methoden, in: ThBer XII, Einsiedeln/Köln 1985, 165-182.
· Was hält den Kanon zusammen? Bemerkungen zur Kanondiskussion, in: A. Ziegenaus u.a. (Hg.), Veritati Catholicae (FS F. L. Scheffezyk), Aschaffenburg 1985, 177-202.
· Wie soll der Christ über die Juden denken?, in: AnzSS 94 (1985) 48-50.
· Geleitwort zu A. Schlatter, Der Brief des Jakobus, Stuttgart, 3. Aufl. 1985, VI-XIV.
· „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!“, in: Christ in der Gegenwart 37 (1985) 84. 190.
· Art. Antisemitismus, IV. Theologische Wurzeln, in: Staatslexikon7 (1985) 192-194.
· Rez. H. Lona, Die Eschatologie im Kolosser- und Epheserbrief, in: ThRv 81 (1985) 106-107.
1986
· Das Toraleben im jüdischen Verständnis, in: K. Kertelge (Hg.), Das Gesetz im Neuen Testament (QD 108), Freiburg u.a. 1986, 28-45.
· Warum ich mich als Christ für die Juden interessiere, in: E. L. Ehrlich u.a. (Hg.), „Wie gut sind deine Zelte, Jaakow …“ (FS R. Mayer), Gerlingen 1986, 191-195.
· Die Psalmen im Gedankengang des Paulus in Röm 9-11, in: E. Haag u.a. (Hg.), Freude an der Weisung des Herrn. Beiträge zur Theologie der Psalmen (FS H. Groß), Stuttgart 1986, 243-263 (auch unter dem Titel: „Israels ‚Verstockung‘“ und Rettung nach Röm 9-11“ in: Die Kraft der Wurzel [1987] 39-54).
· Rez. W.G. Kümmel, Dreißig Jahre Jesusforschung (1950-1980), in: ThRv 82 (1986) 194.
· Rez. K.H. Schelkle, Israel im Neuen Testament, in: ThRv 82 (1986) 376.
· Rez. V. Mora, Le Refus d’Israel, in: ThRv 82 (1986) 457-459.
1987
· Nachwort zur 5. Auflage, in: F. Mußner, Der Jakobusbrief, 5. Aufl. 1987, 254-258.
· Kennzeichen des nahen Endes nach dem Neuen Testament, in: W. Baier (Hg.), Weisheit Gottes – Weisheit der Welt II (FS für Joseph Kardinal Ratzinger zum 60. Geburtstag), St. Ottilien 1987, 1295-1308.
· Die Kraft der Wurzel. Judentum – Jesus – Kirche, Freiburg u.a. 1987, 2. Aufl. 1989.
· Beten, Sprechen und Denken in „jüdischen Kategorien“, ebd. 65-72.
· Warum musste der Messias Jesus ein Jude sein?, ebd. 89-92.
· „Rein“ und „unrein“, jüdisch und jesuanisch-urkirchlich, ebd. 93-103.
· Der Anspruch Jesu, ebd. 104-124.
· Glaubensüberzeugung gegen Glaubensüberzeugung, ebd. 125-136.
· Das „Unjudentum“ in Jesus und die Entstehung der Christologie, ebd. 137-139.
· Was ist durch Jesus von Nazareth Neues in die Welt gekommen? Die Antwort des Neuen Testaments, ebd. 140-150.
· „Mitteilhaberin an der Wurzel“. Zur Ekklesiologie von Röm 11,11-24, ebd. 153-159.
· Das Neue Testament als Dokument für den Ablösungsprozeß der Kirche von Israel, ebd. 164-171.
· Freiheit nach Hegel, Marx und Paulus, ebd. 172-190.
· Wer ist „dieses Geschlecht“ in Mk 13,30 Parr.?, in: Kairos 29 (1987) 23-28 (auch in: Dieses Geschlecht [1991] 21-28).
· Gemeinsame Aufgaben und Ziele von Juden und Christen gegenüber der modernen Welt, in: Kairos 29 (1987) 159-165 (auch in: Dieses Geschlecht [1991] 121-130).
· Rez. J. Kohn, Haschoah, in: ThRv 83 (1987) 154-156.
1988
· Nachtrag zur 5. Auflage, in: F. Mußner, Der Galaterbrief, 5. Aufl. 1988, 424-431.
· Die Stellung zum Judentum in der „Redenquelle“ und in ihrer Verarbeitung bei Matthäus, in: L. Schenke (Hg.), Studien zum Mathäusevangelium (FS W. Pesch), Stuttgart 1988, 209-225 (auch in: Dieses Geschlecht [1991] 87-100).
· Traktat über die Juden, München 2. Aufl. 1988 (übersetzt in sechs Weltsprachen).
· Art. Judentum, in: Praktisches Lexikon der Spiritualität (1988) 685-688.
· Rez. W. Schenk, Die Sprache des Matthäus, in: ThRv 84 (1988) 22-23.
· Rez. F. Schnider/W. Stenger, Studien zum Neutestamentlichen Briefformular, in: ThRv 84 (1988) 112-113.
· Rez. H.-M. Lübking, Paulus und Israel im Römerbrief, in: ThRv 84 (1988) 294-297.
· Rez. K. Kertelge (Hg.), Der Prozeß gegen Jesus von Nazareth, in: ThRv 84 (1988) 353-360.
1989
· Das Opus Angelorum im Licht des Kolosserbriefs, in: AnzSS 98 (1989) 14-18.
· Die „semantische Achse“ des Johannesevangeliums. Ein Versuch, in: H. Frankemölle/K. Kertelge (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus (FS J. Gnilka), Freiburg, u.a. 1989, 246-255.
· Die ethische Motivation im Jakobusbrief, in: H. Merklein (Hg.), Neues Testament und Ethik (FS R. Schnackenburg), Freiburg u.a. 1989, 416-423.
· Warum muss es den Juden post Christum noch geben? Reflexionen im Anschluss an Röm 9-11, in: K. Kertelge u.a. (Hg.), Christus bezeugen (FS W. Trilling), Leipzig 1989, 67-73 (auch in: Dieses Geschlecht [1991] 51-59).
· Rez. J. Ratzinger (Hg.), Schriftauslegung im Widerstreit, in: ThRv 85 (1989) 265-272.
· Rez. R. Rendtorff/H.H. Henrix (Hg.), Die Kirchen und das Judentum (Bd. I), in: ThRv 85 (1989) 407-408.
· Rez. M. Klinghardt, Gesetz und Volk Gottes, in: ThRv 85 (1989) 458-460.
1990
· Methodisches Vorgehen beim „religionsgeschichtlichen Vergleich“ mit dem antiken Judentum, in: BZ.NF 34 (1990) 246-247.
· Nachwort zu H. Flothkötter/B. Nacke (Hg.), Das Judentum – eine Wurzel des Christlichen, Würzburg 1990, 195-199.
· Rez. J. Pritchard (Hg.), Herders Großer Bibelatlas, in: ThRv 86 (1990) 361-362.
1991
· Überlegungen eines Biblikers zum „Historikerstreit“, in: J. J. Degenhardt (Hg.), Die Freude an Gott – unsere Kraft (FS O. B. Knoch), Stuttgart 1991, 246-251 (auch in: Dieses Geschlecht [1991] 115-121).
· Die Erzählintention des Lukas in der Apostelgeschichte, in: C. Bussmann/W. Radl (Hg.), Der Treue Gottes trauen. Beiträge zum Werk des Lukas (FS G. Schneider), Freiburg u.a. 1991, 29-41 (auch in: Dieses Geschlecht [1991], 101-120).
· „Der von Gott nie gekündigte Bund“, in: (FS für Bischof A. Stimpfle) (auch in: Dieses Geschlecht [1991], 39-50).
· Dieses Geschlecht wird nicht vergehen. Judentum und Kirche, Freiburg u.a. 1991.
· „Theologie nach Auschwitz“. Versuch eines Programms, ebd. 175-184.
· Katholisch-Jüdischer Dialog seit 1945. Überblick und Bemerkungen, ebd. 9-20.
· Die „Logik“ Gottes nach Röm 9-11, ebd. 61-63.
· Hilfen aus Röm 9-11 zum Abbau des christlichen Antijudaismus, ebd. 65-72.
· Paulinischer Antijudaismus? Zum Widerspruch zwischen 1 Thess 2,14-16 und Röm 9-11, ebd. 73-76.
· Art. Galater, in: Neues Bibel-Lexikon 1 (1991) 723-724.
· Art. Galaterbrief, in: Neues Bibel-Lexikon 1 (1991) 724-726.
· Rez. I. Broer/J. Werbick (Hg.), Der Herr ist wahrhaft auferstanden (Lk 24,34), in: ThRv 87 (1991) 105-107.
· Rez. K. Kertelge (Hg.), Metaphorik und Mythos im Neuen Testament, in: ThRv 87 (1991) 470-475.
1992
· Das „semantische Universum“ der Verkündigungsperikope (Lk 1,26-38), in: Cath 3 (1992) 228-239.
· Durch Jesus von Nazareth wird die Welt „jüdisch“, in: AnzSS 101 (1992) 145-150.
· Es gibt in der Kirche keine Geheimlehren, in: Anzeiger für die Seelsorge 101 (1992) 222-225 (eine Auseinandersetzung mit dem Opus Angelorum).
· Katechese nach Auschwitz, in: H.-A. Angel u.a. (Hg.), Basiskurse im Christsein (FS W. Nastainczyk), Frankfurt u.a. 1992, 434-439.
· ΝΟΟΥΜΕΝΑ. Bemerkungen zum „Offenbarungsbegriff“ in Röm 1,20, in: M. Kessler u.a. (Hg.), Fides quaerens intellectum. Beiträge zur Fundamentaltheologie (FS M. Seckler zum 65. Geburtstag), Tübingen 1992, 137-148.
1993
· Die Auslegung des Alten Testaments im Neuen Testament und die Frage nach der Einheit und Ganzheit der Bibel, in: Chr. Dohmen/F. Mußner, Nur die halbe Wahrheit? Für die Einheit der ganzen Bibel, Freiburg u.a. 1993, 75-121.
· Seminare in Jerusalem über Röm 9-11, in: F. Hahn u.a. (Hg.). Zion – Ort der Begegnung, (FS L. Klein zum 65. Geburtstag) (BBB 90), Bodenheim 1993, 217-225.
· Maria. Die Mutter Jesu im Neuen Testament (mit einem Geleitwort von Joseph Kardinal Ratzinger), St. Ottilien 1995.
· Rez. M. Marcus (Hg.), Israel und Kirche heute (FS E. Ehrlich), in: ThRv 89 (1993) 16-21.
· Rez. K.E. Wolff, Geh in das Land, das ich dir zeigen werde …, in: ThRv 89 (1993) 105-106.
· Rez. K.-W. Niebuhr, Heidenapostel aus Israel, in: BZ 37 (1993) 144-147.
1994
· Implikate der Parusie des Herrn, in: H.-J. Klauck (Hg.), Weltgericht und Weltvollendung. Zukunftsbilder im Neuen Testament (QD 150), Freiburg u.a. 1994, 225-231.
· Die Bibel: Brücke oder Barriere zwischen Juden und Christen, in: M. Huber u.a. (Hg.), Die Bibel, verstaubtes Buch oder heißes Eisen? (In memoriam Otto B. Knoch 1926-1993) Passau 1994, 53-62.
· Rez. V. Hampel, Menschensohn und historischer Jesus, in: ThRv 90 (1994) 35-36.
· Rez. M. Eder, Die „Deggendorfer Gnad“, in: ThRv 90 i 994) 50-52.
· Rez. A. Wechsler, Geschichtsbild und Apostelstreit, in: ThRv 90 (1994) 217-219.
· Rez. W. Feneberg, Paulos der Weltbürger, in: ThRv 90 (1994) 296-298.
1995
· Was haben die Juden mit der christlichen „Ökumene“ zu tun?, in: Una Sancta 50 (1995) 331-339.
· Caro cardo salutis. Entwurf einer somatologischen Hermeneutik mit Blick auf das Ostergeschehen, in: J. Ernst u.a. (Hg.), Surrexit Dommus vere. Die Gegenwart des Auferstandenen in seiner Kirche (FS J.J. Degenhardt), Paderborn 1995, 117-126.
· Kommende Schwerpunkte Biblischer Theologie, in: C. Dohmen u.a. (Hg.), Eine Bibel – Zwei Testamente. Positionen Biblischer Theologie, Paderborn u.a. 1995, 237-251.
· Theologie nach Auschwitz. Eine Programmskizze, in: KuI 10 (1995) 8-23.
1996
· Wichtige Einzelaspekte des neutestamentlichen Marienbildes, in: W. Beinert/H. Petri (Hg.), Handbuch der Marienkunde, Regensburg 1996, I, 93-98.
· JHWH, der sub contrario handelnde Gott Israels, in: T. Söding (Hg.), Der lebendige Gott. Studien zur Theologie des Neuen Testaments (FS W. Thüsing zum 75. Geburtstag), Münster 1996, 25-33.
· Fiel Jesus von Nazareth aus dem Rahmen des Judentums? Ein Beitrag zur „Jesusfrage“ in der neutestamentlichen Jesustradition, in: K. Backhaus/F.G. Untergaßmair (Hg.), Schrift und Tradition (FS J. Ernst), Paderborn 1996, 35-55.
· Rez. B. Wanden, Trennungsprozesse zwischen Frühem Christentum und Judentum im 1. Jahrhundert n. Chr., in: BZ 40 (1996) 131-135.
· Rez. S.G. Hall, Christian Anti-Semitism and Paul’s Theology, in: ThRv 92 (1996) 481-483.
1997
· Das innovierende Handeln Gottes nach dem Hebräerbrief und die Frage nach dem „Antijudaismus“ des Briefs, in: G. Schmuttermayr u.a. (Hg.), Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (FS Joseph Kardinal Ratzinger), Regensburg 1997, 13-24.
· Art. Maria, Mutter Jesu, I. Biblisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., VI (1997) 1318-1321.
· Rez. W. Neuer, Adolf Schlatter. Ein Leben für Theologie und Kirche, in: ThRv 93 (1997) 225-227.
1998
· Rückbesinnung der Kirchen auf das Jüdische, in: Cath 52 (1998) 67-78.
· Israel in der „Logik“ Gottes nach Röm, 9-11 und im Denkgebirge Hegels, in: W.M. Neidl/F. Hartl (Hg.), Person und Funktion (FS zum Gedenken an J. Hommes), Regensburg 1998, 63-78.
· Gottes „Bund“ mit Israel nach Röm 11,27, in: H. Frankenmölle (Hg.), Der ungekündigte Bund? Antworten des Neuen Testaments (QD 172), Freiburg u.a. 1998, 157-170.
· Rez. G. Stemberger/C. Dohmen, Hermeneutik der jüdischen Bibel und des Alten Testaments, in: ThRv 94 (1998) 258-259.
1999
· Was macht das Mysterium Israel aus?, in: R. Kampling (Hg.), „Nun steht aber diese Sache im Evangelium …“. Zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus, Paderborn 1999, 15-30.
· Jesus von Nazareth im Umfeld Israels und der Urkirche. Gesammelte Aufsätze (WUNT 111), hg. von M. Theobald, Tübingen 1999.
· War Jesus von Nazareth für Israel erkennbar? (überarbeitete Fassung aus: Traktat über die Juden, München 2. Aufl. 1988, 310-335), ebd. 116-134.
· Israel und die Entstehung der Evangelien (überarbeitete Fassung aus: Traktat über die Juden, München 2. Aufl. 1988), ebd. 203-211.
· Die Schoa und die Juden. Ein Beitrag zu „Christologie nach Auschwitz“, ebd. 297-304.
· Mein theologischer Weg, ebd. 344-350.
· Gibt es ein Mysterium Israel? Seine Bedeutung für die Völker, in: Religionen unterwegs 5 (1999) 9-14.
· Rez. W. Thüsing, Die neutestamentlichen Theologien und Jesus Christus, in: ThRv 95 (1999) 28-31.
· Rez. W. Keller, Gottes Treue – Israels Heil, in: ThRv 95 (1999) 126-127.
2000
· Der Ursprung der Kirche und Israel. Fundamentaltheologische Überlegungen eines Neutestamentlers, in: E. Möde/Th. Schieder (Hg.), Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtausendwende (FS Heinrich Petri), Paderborn 2000, 13-19.
· Die „Verstockung“ Israels nach Röm 9-11, in: TThZ 109 (2000) 191-198.
· Jesus von Nazareth: vere homo judaeus, in: Cath 54 (2000) 200-207.
· Das Erzählziel der Evangelisten, in: K. Schlemmer u.a. (Hg.), Zum Aufbruch ermutigt. Kirche und Theologie in einer sich wandelnden Zeit (FS für Bischof Franz Xaver Eder), Freiburg 2000, 54-64.
2001
· Das jüdische Nein zu Jesus und zum Evangelium. Gründe und Konsequenzen für die Juden, in: TThZ 110 (2001) 47-66.
· Welcher Jesus spricht in den Evangelien?, in: J. Frühwald-König u.a. (Hg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (FS G. Schmuttermayr), Regensburg 2001, 201-208.
· Was hat Jesus Neues in die Welt gebracht (mit einem Geleitwort von Joseph Kardinal Ratzinger), Stuttgart 2001, 2. Aufl. 2002.
· Art. Sendung, in: NBL III (2001) 568-569.
· Art. Urgemeinde, in: NBL III (2001) 978-979.
2002
· „Wenn sie nicht im Unglauben verharren“. Bemerkungen zu Röm 11,23, in: TThZ 111 (2002) 62-68.
· Die Skepsis des Menschensohnes. Zu Lk 18,8b, in: C. Niemand (Hg.), Forschungen zum Neuen Testament und seiner Umwelt (FS A. Fuchs), Frankfurt 2002, 270-275.
· Die „Geschichtstheologie“ von Röm 9-11, in: S. Käppeli (Hg.), Lesarten des jüdisch-christlichen Dialogs (FS C. Thoma), Frankfurt 2002, 181-194.
2003
· „Leben aus Toten“ (Röm 11,15), in: TThZ 112 (2003) 74-79.
· Die religiöse Erfahrung des Christen als „Fremderfahrung“, in: G. Brüske/A. Haendler-Kläsener (Hg.), OLEUM LAETITIAE (FS B. Schwank), Münster 2003, 145-155.
· Was lehrt Jesus über das Ende der Welt? Neuauflage der 3. Auflage von 1987 (Her-der), Passau 2003 (leicht erweitert).
· Rez. H. Henrix/W. Kraus (Hg.), Die Kirchen und das Judentum (Bd. II), in: ThRv 99 (2003) 215-216.
2004
· Meine Entdeckung des Judentums, in: M. Haarmann u.a. (Hg.), Momente der Begegnung. Impulse für das christlich-jüdische Gespräch (FS B. Klappert), Neukirchen 2004, 287-291.
· Wir feiern Eucharistie in der Endzeit der Welt, in: FS zur 50-Jahr-Feier der Pfarrkirche Straubing-Süd St. Josef 1954-2004, Straubing 2004, 33-36.
· Rez. R. Kutschera, Das Heil kommt von den Juden (Joh 4,22). Untersuchungen zur Heilsbedeutung Israels, in: FrRu 11 (2004) 295-298.
2005
· Johannes und die Synoptiker. Gibt es eine Grundgemeinsamkeit? in: C.G. Müller (Hg.), „Licht zur Erleuchtung der Heiden und Herrlichkeit für dein Volk Israel“ (FS J. Zmijewski) (BBB) Berlin u.a. 2005, 119-210.
· Das Jude-Sein der Jüdin Maria. Im Gedenken an Schalom Ben-Chorin, in: FrRu.NF 12 (2005) 182-188.
· JHWH, der nicht einleuchtende Gott Israels, in: TThZ 114 (2005) 4. Heft (zu Ehren J. Eckerts).
· Art. Judentum, in: NHThG, 4. Aufl. (2005).
· Der angebliche Hostienfrevel der Juden in Passau 1478. Anlässlich der Anbringung einer Tafel an der Salvatorkirche., in: Kirche und Israel 20 (2005) 178-180.
2006
· Die „aufhaltende“ Macht von 2 Thess 2,6f, in: Unterwegs mit Paulus, 2006, 226-234.
· JHWH, der nicht einleuchtende Gott Israels, in: Trierer theologische Zeitschrift 115 (2006) 50-59.
· Drei Fragen zum Thema „Das Mysterium Israel“, in: Nikodemus C. Schnabel (Hg.), Laetare Jerusalem. Festschrift zum 100jährigen Ankommen der Benediktinermönche auf dem Jerusalemer Zionsberg, Münster 2006 477-488.
2007
· Die „aufhaltende“ Macht von 2 Thess 2,6f., in: Josef Hainz (Hg.), Unterwegs mit Paulus. Otto Kuss zum 100. Geburtstag, Regensburg 2007, 226-234.
· Transzendentale Satanologie (Antichristologie), in: J.E. Aguiliar Chiu / Franco Manzi / F. Urso / C. Zesati Estrada (Hg.), „Il Verbo di Dio è vivo“. Studi sul Nuovo Testamento in onore del Cardinale Albert Vanhoye, S.I., Analecta Biblica 165, 2007, 569-581.
· Reichtum der Beziehungen, in: Lebendige Seelsorge 58 (2007) 396-397.
· Von der Logotherapie zur Nootherapie, in: Theologische Quartalschrift 187 (2007) 204-213.
· Ein Buch der Beziehungen, in: Thomas Söding (Hg.), Das Jesus-Buch des Papstes. Die Antwort der Neutestamentler (2007) 87-98.
2008
· „Der Stein des Anstoßes“ und der christlich-jüdische Dialog, in: C. Schaller (Hg.), Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie. FS für Gerhard Ludwig Müller, Freiburg i.Br. 2008, 467-478.
2009
· Der Anspruch Jesu und seine Konsequenzen, in: Trierer Theologische Zeitschrift 118 (2009) 36-46.
· Traktat über die Juden. Überarbeitete Neuauflage mit einem Vorwort von Michael Theobald, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
2011
· Heiligung des Alltags nach der Logienquelle (QMt) und dem Jakobusbrief, in: Ulrich Busse/Michael Reichardt (Hg.), Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung. Festschrift für Rudolf Hoppe zum 65. Geburtstag (Bonner biblische Beiträge 166), Göttingen: V&R unipress 2011, 143-152.
2013
· Der Staat Israel im Licht der Bibel, in: Freiburger Rundbrief 20,3 (2013) 200-203.
2014
· Der Jude Jesus, in: Freiburger Rundbrief 21,1 (2014) 55-59.